Was kostet Klimaschutz?
Ist die mir am häufigsten gestellte Frage. Die eigentliche Frage ist aber: was kostet der Klimawandel? Wie teuer wird es, wenn wir keinen oder unzureichenden Klimaschutz betreiben? Welche wirtschaftlichen Einbußen hat die Wirtschaft durch unzureichenden Klimaschutz? Die Antworten sind klar: die Kosten des Klimawandels sind viel höher als die Kosten des Klimaschutzes. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes sind groß.
Zu Beginn meiner wissenschaftlichen Karriere habe ich mich intensiv mit den Kosten des Klimawandels auseinandergesetzt , mit so genannten Integrated Assessment Modellen (IAMs) Schätzungen über potentielle Kosten des Klimawandels angefertigt. Eine der ersten Studien , die ich am DIW veröffentlichte, zeigten, dass der Klimawandels in Deutschland volkswirtschaftliche Kosten von bis zu 800 Mrd. bis 2050 hervorbringen kann. Ich ahnte damals nicht, wie nah die Schätzungen an die Wirklichkeit herankommen werden.
Ich erforsche aber nicht nur die Kosten des Klimawandels, sondern ich bewerte die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Transformation des Energie- Verkehrs- und Gebäudesystems hin zu mehr erneuerbaren Energien, Elektromobilität oder Wasserstoff. Im Fokus meiner wissenschaftlichen Arbeiten stehen seit mehr als zwei Jahrzehnten Fragen von Nachhaltigkeit im Kontext von Energieanwendungen. Auf Basis empirischer Markt- und gesamtwirtschaftlicher Wirkungsanalysen habe ich quantitative Modelle zur Bewertung der ökonomischen Folgen von Energie- und Klimaschutzpolitik entwickelt und genutzt. Diese werden bspw. im Modellnetzwerk Energy Modelling Forum (EMF) angewandt.
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich mit den makroökonomischen Wirkungen unterschiedlicher umweltökonomischer Instrumente wie beispielsweise die Ökosteuer oder Emissionsrechtehandel beschäftigt. Daran anschließende Studien befassen sich mit den volkswirtschaftliche Bewertungen von Folgen und Kosten von Umwelt- und Klimaschäden, sowie der Untersuchungen der wirtschaftlichen Folgen von Energie und Klimapolitik in Deutschland und Europa.
Spätere Arbeiten konzentrieren sich auf die Analyse der Wirkungszusammenhänge der Gasmärkte und Strommärkte sowie der Vollversorgung aus erneuerbaren Energien. Im Rahmen von zahlreichen Studien und Forschungsprojekten habe ich über 600 wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Ich erstelle zusammen mit meinem großartigen Team am DIW, SRU oder anderen Forschungsverbünden zahlreiche Forschungsberichte, Studien sowie Fachveröffentlichungen. Diese werden auch im Rahmen der Politikberatung wie beispielsweise im Sachverständigenrat erörtert. Seit 2021 erläutere ich aktuelle Themen und Forschungserkenntnisse zum Thema Klimawandel im „Kemferts Klima Podcast“ im MDR.
LINKS
Wie wird Wissenschaft bewertet? Erklärvideo
Eigene Kurzvorstellung ansehen
WiWo Karriere lesen
DIW Berlin
Leuphana Universität
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Deutsche Gesellschaft des Club of Rome